Anleitung Reprap MendelMax 2.5

Die Anleitung für den MendelMax 2.5 ist in 6 Baugruppen unterteilt.

Sinnvollerweise arbeitest du die Anleitung Baugruppe für Baugruppe ab.

Baugruppe 1: Grundrahmen

Bei der 1. Baugruppe wird der Grundrahmen zusammengebaut: Anleitung Baugruppe 1

Baugruppe 2: Halterung Z-Achse

Nun wird die Halterung der Z-Achse zusammengebaut: Anleitung Baugruppe 2

Baugruppe 3: Z-Achse

Jetzt wird der Steg der Z-Achse zusammengebaut, auf welcher dann der Schlitten für die X-Achse montiert wird: Anleitung Baugruppe 3

Baugruppe 4: Y Achse / Druckbett

Nun kommt das Druckbett inkl. Y-Achse zum Zug: Anleitung Baugruppe 4

Baugruppe 5: Stromversorgung, Ramps und Endstopper

Bei diesem Schritt kommt die Montage der Stromversorgung, Ramps, sowie die Löthinweise für die Endstopper an die Reihe: Anleitung Baugruppe 5

Baugruppe 6: Elektronik

Die Elektronik wird nach folgendem Schema zusammengebaut:

Wegen des leistungsstarken Heizbetts, wird dieses direkt vom Netzteil gespeist und über ein Relais angesteuert. Dies hat einige Anpassungen zur Folge, welche in Baugruppe 6 ersichtlich sind. Anstatt das Heizbett direkt anzusteuern, erfolgt dies über ein Relais (Siehe Abbildung 1, Baugruppe 6). Das Heizbett wird anschliessend über Netzteil und Relais verbunden. Anleitung Baugruppe 6

Baugruppen zusammenführen:

Position Endstopper

Die Position der Endstopper ist in der offiziellen Anleitung nicht ersichtlich, weshalb wir diese hier ergänzt haben. Wir empfehlen die optischen Endstopper, welche du gelötet hast mit Heissleim, oder einem anderen geeigneten Klebstoff auf die Kunststoffplätchen zu leimen. Bei der Z und Y Achse kann das Kunstoffplätchen ebenfalls mit Heissleim an den Alu-Profilen befestigt werden, bei der X-Achse erfolgt dies mit Schraube und Mutter. Die Bilder unterhalb dieses Abschnitts, lassen sich auf Klick vergrössern.

Treiberspannung einstellen

Die Spannung der Schrittmotorentreiber muss auf 0.6V eingestellt werden. Dazu das Ardunio-Board per USB mit Strom versorgen (normale Stromversorgung ausstecken!) und wie im Bild ersichtlich, die Spannung kontrollieren und ggf. mit einem feinen Kreuzschraubenzieher anpassen (Dort wo sich die rote Messspitze befindet, ist die Schraube und folglich auch der Messpunkt)