Anleitung Reprap Rostock

Die komplette Anleitung für den Zusammenbau des Reprap Rostocks findest du hier
Die Marlin Firmware inkl. passender Konfiguration kannst du hier herunterladen

Ergänzungen

Die Montage des Hotends ist in der Anleitung nur dürftig beschrieben, ebenfalls die Möglichkeit wie man die Verkabelung elegant löst. Die folgenden Bilder geben zu diesen Themen Klarheit.
Das ATX Netzteil muss kurzgeschlossen werden, damit es immer Strom liefert. Dazu den Grünen- mit einem Scharzen-Draht verbinden.

Anschluss Endstopper

Wichtig, bevor das Arduino / Ramps unter Strom gesetzt wird, unbedingt prüfen ob die Endstopper korrekt angeschlossen wurden. Die zwei poligen Endstopper müssen unbedingt an die beiden Pins, welche sich am Rand der Platine befinden angeschlossen werden. Die Polung spielt keine Rolle. Falls der Endstopper an den unteren beiden Polen angeschlossen wird, wird die Elektronik zerstört!

Treiberspannung einstellen

Die Spannung der Schrittmotorentreiber muss auf 0.6V eingestellt werden. Dazu das Ardunio-Board per USB mit Strom versorgen (normale Stromversorgung ausstecken!) und wie im Bild ersichtlich, die Spannung kontrollieren und ggf. mit einem feinen Kreuzschraubenzieher anpassen (Dort wo sich die rote Messspitze befindet, ist die Schraube und folglich auch der Messpunkt)