3D Drucker aufrüsten mit einem Heizbett
Gummi Heizbett mit Temperaturregler
Wenn deine Elektronik kein Heizbett unterstützt ist diese Variante die einfachste.Auch wenn den Netzteil zu schwach ist diese Heizbett Variante eine Option.
Wie funktioniert es?
Einfach an einer 230 Volt Steckdosen einstecken. Über das Display kannst du die gewünschte Temperatur wählen. Wichtig es ist unabhängig von deiner Elektronik. Das heisst wenn der Druckjob fertig ist musst du es selber wieder ausschalten.
MK3 Heizbett 3mm Aluminium
Das Aluminium Heizbett ist die Standart lösung der meisten Drucker. Diese können wahlweise über 12V oder 24V betrieben werden. Es wird viel Leistung von Netzteil gebraucht, deshalb empfehlen wir den Betrieb immer über ein SSR Relais.
Wie funktioniert es?
Die Temperatur wird über die Elektronik vom Drucker gesteuert. Der Temperaturfühler muss noch dazu gekauft werden und dann auf der schwarzbeschichteten Seite am besten mit PA-Tape befestigt werden. Die Stromversorgung wir einfach in der gewünschten Spannung angelötet.
Im Heizbett hat es ein Wiederstand eingebauten. Dieser ist den MK3 Heizbett bei ca 100 Grad blockiert.
Die maximale Temperatur hängt von der Leistung des Netzteils ab. Auch die Isolation und Umgebung-Temperatur speilen da eine Rolle.