3D Druck Verfahren

3D Druck Verfahren

Welche 3D Druck Verfahren gibt es und was ist 3D Druck?

Der 3D Druck ist ein Verfahren, bei dem ein Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Objekte erzeugt werden. Dabei erfolgt der schichtweise Aufbau computergesteuert aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen. Typische Werkstoffe für das 3D-Drucken sind Kunststoffe, Kunstharze und Metalle. Es werden immer mehr Materialen wie Carbon- und Graphitmaterialien für den 3D-Druck von Teilen aus Kohlenstoff entwickelt. 3D-Drucker werden in der Industrie und der Forschung eingesetzt. Daneben gibt es Anwendungen im Heim- und Unterhaltungsbereich, Modellbereich sowie in der Kunst.


3D Druck Verfahren - Schmelzschichtverfahren (FDM/FFF) Fused Deposition Modeling (FDM) Fused Filament Fabrication (FFF)

Das FDM und FFF Schmelzschicht 3D Druck Verfahren eignet sich ideal für Einsteiger. Bei diesem Verfahren wird ein 3D Objekt in der Regel mit Kunststoff Schicht für Schicht hergestellt.

Vorteile

  • Eignet sich für einen von bis zu Druckraum 60cm x 60cm x 60cm
  • Das FDM Verfahren ist preiswert.
  • Das Deposition Modeling (FDM) ist ein sehr weit verbreitetes 3D Druck Verfahren
  • Es gibt eine Vielzahl verschiedener 3D Druck Materialen und Hersteller
  • Einsparung des Druckmaterials durch Füllgrad

Nachteile

  • Der Druck von Überhängenden Geometrie (60 Grad) ist nur mit Support möglich.
  • Die Präzision nimmt mit der Grösse des Objektes durch Auskühlung ab.


Selektives Lasersintern (SLS) / Selektives (Metall-)Laserschmelzen (SLM) 
3D Druck Verfahren

Beim „Sintern“ erfolgt die Erstellung eines 3D Objektes durch einen Laserstrahl. Die Partikel des Ausgangsmaterials (Pulver) verschmelzen durch den Laser und so wird das Pulver Schicht für Schicht miteinander verbunden.

Vorteile

  • Nahezu alle Geometrien sind druckbar
  • Es können Metallpulver, Werkzeugstahl, Titan, Aluminium als 3D Druck Material verwendet werden.

Nachteile

  • Hohe Anschaffungskosten und Folgekosten
  • Das Material ist teuer, da es nur vom Hersteller des Gerätes geliefert wird.
  • Raue Oberflächen
  • Das Druckverfahren ist langsam.
  • Das SLS Verfahren ist nur ökonomisch, wenn der ganze Druckraum genutzt wird.

Stereolithografie (SLA) 3D Druck Verfahren

Beim SLA 3D Druck Verfahren wird ein 3D Objekt, auch Werkstück genannt, in ein Bad aus Photopolymer nach und nach abgesenkt. Durch einen Laser wird bei jedem Schritt die gewünschte Form geschaffen.

Vorteile

  • Es sind sehr feine Strukturen möglich.
  • Ideal als Positivform für das Giessen und Ausbrennen


Nachteile

  • Das Druckverfahren ist langsam.
  • Es lässt nur wenige Farben zu.
  • Ein hoher Preis für das Verbrauchsmaterial.

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel einen groben Überblick über die gängigsten 3D Druck Verfahren geben konnten. Bei Fragen und Rückmeldungen zu diesem Artikel oder zu unseren 3D Drucker, 3D Filamenten und Zubehör schreibe uns eine E-Mail oder kontaktiere uns auf Facebook.

Tags