Photocentric Daylight Resin Drucker
Wichtig zu wissen: Die Objekte sollten immer auf Stützpfeiler aufgebaut werden da so keine Wellen Optik auf dem Objekt entsteht. Das Objekt sollte nach dem Druck möglichst schnell mit warmem Wasser abgespült werden und dann zu aushärten unter eine starke UV-Lampe gelegt werden. Zu Anfang hatten wir etwas Probleme mit der Haftung auf der Druckplatte dabei kann jedoch ein Schleifpapier gute Abhilfe schaffen, wir verwenden eine 500 Körnung. Das Slicing geht relativ lange. Bei einem Druck der etwa 15cm hoch ist und mit einer Auflösung von 0.1mm gerechnet wird kann es durchaus ca. 3-4h dauern, da für jede Schicht ein Foto abgelegt werden muss. Wir haben uns demensprechen eingerichtet und lassen den Prozess über Nacht rechnen. Das schwierigste bei diesem Gerät ist es die Wanne mit der Folie zu bespannen so dass diese Dicht abschliesst. Wir haben lange Zeit gebraucht die richtige Technik dafür zu finden und sind mittlerweile soweit das wir es Problemlos schaffen. Dies bezüglich geben wir gerne Unterstützung. Man muss einfach nicht nach Anleitung vorgehen, denn wir nehmen beide Spannringe unten zusammen und legen auf diese die Folie drauf dann einfach den Behälterrahmen mit Vorsicht oben reindrücken und immer überkreuz die Schrauben festziehen. So klappt das mit grosser Sicherheit, wer sich allerdings nicht darauf verlassen möchte, der füllt die Wanne dann mit Wasser und stellt sie auf ein Haushaltspapier. Wenn dieses nach einer Stunde trocken ist sollte es passen. Der Drucker sollte UV-geschütz aufgestellt werden, also nicht ans Fenster oder Lichtüberfluttete Räume. Es kann sonst passieren, dass das Resin bereit in der Schale aushärtet. Für die Aushärtung grösserer Objekte sind wir bereits in der Beschaffung einer Lösung. In der UV-Belichtungseinheit hat ein Bauteil in der Grösse von 130mm * 130mm * 50mm Platz.