Fahrtrichtung und Endstopper

So, nun bringen wir mal etwas Bewegung in die Sache, respektive den Drucker. Öffne Repetier Host und Verbinde dich mit deinem Drucker. Falls keine Verbindung hergestellt werden kann, prüfe den virtuellen COM Port und ob der Treiber korrekt installiert wurde.
Im Register „Manuelle Kontrolle“ kannst du die wichtigsten Funktionen (Heizung, Extruder, Achsen, etc) steuern.
Bei den ersten Bewegungen, sollte die Z-Achse nicht unbedingt auf der Glasplatte kleben. Wichtig, bevor du deine ersten Versuche machst, Finger an den Power-Off Schalter des Druckers. Die Schrittmotoren haben eine beeindruckende Kraft!
Versuch mal die Z-Achse etwas anzuheben. Falls sich die Achse die Bewegung invertiert ausführt, den Drucker abschalten, und den Stecker des Schrittmotors um 180 Grad drehen. Falls der Drucker keinen Wank macht, prüf ob das Heizbett und der Extruder eine korrekte Temperatur melden (Falls diese nicht korrekt angeschlossen sind, wird in der Regel 0 Grad angezeigt). Falls sich der Drucker immer noch nicht bewegt, die Verkabelung der Endstopper kontrollieren (Achtung, das Ramps hat Anschlüsse für 6 Endstopper, wobei in unserem Fall nur 3 belegt sind). Wenn ein Schrittmotor laute komische Geräusche von sich gibt, prüfen ob der Stecker korrekt auf dem RAMPS eingesteckt ist. (Vorher den Drucker vom Strom nehmen)

Home-Funktion

Nun testen wir die Home-Funktion der einzelnen Achsen. Achtung bei der Z-Achse. Wird der Endstopper nicht, oder deutlich zu spät ausgelöst, kann dies zu Schäden am Drucker führen, Finger immer am Stromschalter! Fährt die Achse in die falsche Richtung, den Stecker des Schrittmotors um 180 Grad drehen (ebenfalls vorher den Drucker vom Strom nehmen), oder falls der Endstopper an der falschen Seite montiert wurde, diesen am korrekten Ort anbringen.

Z-Achse kalibrieren

Falls die Höhe der Z-Achse noch nicht kalibriert ist, muss dieser Schritt jetzt ausgeführt werden. Die Kalibrierung der Z-Achse ist essentiell für erfolgreiche und qualitativ hochwertige Drucke! Im Netz gibt es bereits sehr viele Anleitungen und Videos zu diesem Thema. Zusammengefasst, muss ein 80gr/m2 Papier mit ganz leichtem Druck zwischen Extruder und Glasplatte klemmen, jedoch so, dass es sich noch sehr einfach bewegen lässt.